Hepa filter
Filterklassen Tabelle 2025: G-, F- & HEPA-Filter richtig auswählen

Ratgeberinhalt

Alle Filterklassen verständlich erklärt – von G4 Filter bis HEPA-Klassen

Ob Indoor-Cannabis-Anbau, Reinraumtechnik, Lüftungsanlage im Büro oder hochsensibles Labor: Die Filterklasse entscheidet darüber, ob Ihre Luft frei von Schimmelsporen, Feinstaub und Krankheitserregern bleibt – und ob Ihre Technik langfristig störungsfrei arbeitet. Viele Betreiber kennen Begriffe wie G4 Filter, F7 Filterklasse oder HEPA Filterklassen, doch meist fehlt der Überblick, welche Filterklassen Tabelle heute nach ISO 16890 und EN 1822 wirklich gilt. Dieser Ratgeber verdoppelt die Tiefe des Themas, ordnet alle wichtigen Normen und zeigt Schritt für Schritt, wie Sie mit der richtigen Filterkaskade Ausfallzeiten, Gerüche und Kontaminationen verhindern.

Warum eine aktuelle Filterklassen Tabelle unverzichtbar ist

Seit 2018 ersetzt die Norm ISO 16890 das alte EU-G/M/F-System (EN 779) für Grob- und Feinstaubfilter. Parallel dazu regelt EN 1822 weiterhin die HEPA Filter Klasse H10 – H14 und die noch strengeren UHEPA Klassen. Moderne Lüftungs‐ und Filterklassen Lüftung‐Konzepte kombinieren beide Regelwerke. Nur so lassen sich grobe Pflanzenteile, feiner Blütenstaub, Viren, Viroiden und ultrafeine Aerosole sicher aus der Luft entfernen.

Die zwei großen Normfamilien auf einen Blick

  • ISO 16890: Definiert Grob- (ePM >10), Mittel- (ePM 2,5) und Feinstaubfilter (ePM 1,0). Im Alltag sprechen viele noch von G4 Filterklasse, M5 Filter, F7 Filter – wichtig ist, dass die neuen ISO-Werte auf dem Typenschild auftauchen.
  • EN 1822: Regelt HEPA Filter Klassen H10 bis H14 und U17. Abscheidegrade liegen zwischen 85 % und 99,9995 % für Partikel von 0,1 µm – perfekt gegen SARS-CoV-2, Hop-Latent-Viroid und Kreuzkontamination.
Individuelle Beratung zu ISO 16890
Unsere Experten bringen Ihre Lüftung auf Norm – schnell, rechtssicher, auditfähig.

Filterklassen Tabelle – G bis UHEPA auf einen Blick

Alte Bezeichnung ISO 16890-Klasse Partikel­bereich Typische Anwendung
G3 Filter ISO Coarse >60 % > 3 µm Vorfilter gegen Blätter, Haare, Insekten
G4 Filter ISO Coarse >90 % 1–3 µm Schutz vor grobem Staub, Pflanzenteilen, Pollen
M5 Filter ePM10 50 % 1 µm Feiner Haus- & Blütenstaub, erste Schimmelsporen
M6 Filter ePM10 70 % 0,5 µm Bakterien, Dieselruß
F7 Filter ePM2,5 65 % 0,4 µm Schimmelsporen, Allergene, Grow-Lüftung ohne Grobfilter
F8 Filter ePM1 70 % 0,3 µm Mikroplastik, Feinstaub aus Abgasen
F9 Filter ePM1 80 % 0,2 µm Reinräume, Medizin, Pharma
H10 0,1 µm >85 % – Quarantäneräume
H11 0,1 µm >95 % – Mutterpflanzen, Saatgutbänke
H12 0,1 µm 99,5 % – GMP Vorstufe
H13 0,1 µm 99,95 % – Reinraum, Virus- & Viroid-Sperre
H14 0,1 µm 99,995 % – Forschung, medizinische Blüten
U15–U17 0,1 µm 99,9995 %+ – UHEPA, High-End-Labor

So bauen Sie eine effiziente Filterkaskade für Lüftung & Grow

Erfolgreiche Lüftung Filterklassen-Konzepte setzen auf mindestens drei Stufen:

  1. G4 Filterklasse als Vorfilter schützt Lüfterlager, Wärmetauscher und nachgeschaltete Feinfilter.
  2. F7 Filterklasse (oder F8/F9): fängt Schimmelsporen, feinen Zement‐ und Dieselstaub und 65 % der ePM2,5-Partikel ab.
  3. HEPA Filter Klasse H13 – H14 oder U15+ für vollständige Keimfreiheit in sensiblen Bereichen.
Expertentipp: In hochsauberen Räumen kann ein F7 Filter mit Reservelüfterleistung den G4-Vorfilter überflüssig machen, sofern Staub­eintrag gering bleibt. Das spart Energie und Druckverlust.
Kostenlose Planung Ihrer Filterkaskade
Wir dimensionieren G4, F7 & HEPA exakt für Ihre Luftmenge – unverbindlich!

Detailblick auf wichtige Filterklassen

G4 Filter – robustes Arbeitstier

  • Abscheidet >90 % grober Partikel >1 µm
  • Ideal als erste Barriere gegen Pollen, Pflanzenteile und Straßenstaub
  • Langlebig, kostengünstig und regenerierbar

F7 Filter – Feinstaubbremse & Schimmelwächter

  • Bindet ≥65 % ePM2,5, reduziert 0,4 µm-Teilchen nachhaltig
  • Häufig auch als F7 Filterklasse oder filter F7 bezeichnet
  • Empfohlen für saubere Growräume, OP-Vorlüftungen, Büroräume an Hauptstraßen

HEPA Filter Klassen H13 & H14 – das Nonplusultra

  • Entfernen 99,95–99,995 % aller 0,1 µm-Partikel
  • Schützen vor HLVd-Partikeln, Virenwolken und Terpen-Kreuzaromen
  • Notwendig in Laboren, Mutterpflanzen- & Quarantäneräumen
HEPA-Upgrade gefällig?
Holen Sie sich Beratung & Angebote für die passenden Filter in Ihrer Lüftung.

ISO 16890 vs. alte EU-Bezeichnungen – worauf Sie im Jahr 2025 achten müssen

Viele Händler werben noch mit F7 Filterklasse oder G4 Filterklasse. Das ist erlaubt, solange ISO 16890 zusätzlich angegeben wird. Prüfen Sie bei jedem Kauf:

  • Ist der ePM-Wert (ePM10, ePM2,5, ePM1) ausgewiesen?
  • Stimmt der Hersteller mit Norm ISO 16890 : 2016 überein?
  • Liegen unabhängige Prüfberichte oder EN 779-Vergleichswerte vor?

Fehlt dieser Nachweis, riskieren Sie Unterdimensionierung, Druckverlust – und im schlimmsten Fall Ernte- oder Anlagen­schäden.

Häufige Fehler bei Filterklassen – und wie Sie sie vermeiden

  • Zu grobe Filterwahl: Ein einzelner G4 Filter reicht nicht für Schimmelprävention.
  • Zu seltene Wartung: F7 Filter und HEPA können sich zusetzen und den Luftstrom halbieren.
  • Fehlerhafte Reihenfolge: HEPA vor G- oder F-Filter führt zu verkürzter Standzeit und hohem Druckverlust.
  • Falscher ISO-16890-Wert: Ein M5 Filter (ePM10 50 %) kann keinen ePM1-Schutz bieten.

FAQ zu Filterklassen, F7 Filter & HEPA Klassen

  • Was ist der Unterschied zwischen F7 Filter und filter F7?
    Keiner – beide Begriffe meinen dieselbe Filterklasse nach EN 779 bzw. ISO 16890 ePM2,5 65 %.
  • Wie oft sollte ein G4 Filter gewechselt werden?
    Alle 3–6 Monate, abhängig von Staublast und Betriebsstunden.
  • Kann ich HEPA Filterklasse H14 ohne Vorfilter betreiben?
    Nein. Ohne G4/F7-Vorfilter verstopft H14 zu schnell und verliert Wirkung.
  • Sind HEPA Filterklassen relevant bei Abluft?
    Ja, wenn Abluft in Nachbarschaft oder Laborzonen gelangt und keine Keime verbreiten darf.

Die richtige Filterklassen Tabelle als Schlüssel zu sauberer Luft

Von G4 Filterklasse bis H14 HEPA – nur wer die aktuelle Filterklassen Tabelle kennt, kann eine effiziente, normgerechte Filterkaskade aufbauen. ISO 16890 ersetzt alte Bezeichnungen, doch Begriffe wie F7 Filterklasse oder m5 Filter bleiben Alltagssprache. Entscheidend ist, die passenden Filterstufen exakt auf Luftmenge, Partikel­belastung und Hygieneziel abzustimmen. So schützen Sie Pflanzen, Technik und Menschen – und erfüllen jede Audit- oder GMP-Anforderung.

Warenkorb0
Es sind keine Produkte in Ihrem Warenkorb...
Weiter shoppen
0

Sie möchten über neue Entwicklungen, Webinare und Ratgeber informiert bleiben? 👋