Die richtige Grow Abluft ist das Rückgrat jedes Indoor-Grows. Ohne ausreichenden Luftaustausch steigen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Mangel rasant – Ertrag, Aroma und Diskretion leiden. In diesem Leitfaden lernen Sie eine einzige, praxiserprobte Formel, mit der Sie die notwendige Luftleistung schnell und zuverlässig bestimmen. Dadurch wissen Sie exakt, welcher Ventilator zu Ihrer Box passt und wo Sie Reserven einplanen sollten.
Warum korrekte Abluft entscheidend ist
- Klimastabilität: überschüssige Wärme von LEDs oder HPS wird zuverlässig abgeführt.
- Feuchte-Management: zu hohe rF fördert Schimmel; ein passender Volumenstrom hält sie im Idealbereich.
- Geruchsneutralität: nur ein ausgewogenes Abluft-Unterdruck-Konzept verhindert Duftlecks.
- Pflanzengesundheit: frische Luft liefert konstant CO2 und entfernt pathogene Sporen.
Die Grundformel zur Volumenstrom-Berechnung
Erforderlicher Volumenstrom (m³/h) = Raumvolumen (m³) × Luftwechselrate (h⁻¹)
Schritt 1: Raumvolumen bestimmen
Berechnen Sie das Volumen Ihrer Box:
Volumen (m³) = Breite (m) × Länge (m) × Höhe (m)
Schritt 2: Passende Luftwechselrate wählen
Szenario | Empfohlene Rate h-1 |
---|---|
LED-Grow mit Aktivkohlefilter | 30 |
HPS-Grow (400–600 W) | 45 |
Sehr warme Räume / enge Filterwege | 60 |
Beispielrechnung
Growbox: 1,2 m × 1,2 m × 2,0 m = 2,88 m³
Licht: 600 W HPS ⇒ Rate 45 h-1
2,88 m³ × 45 h-1 = ≈ 130 m³/h
Planen Sie einen Ventilator von 160 – 200 m³/h ein, um Filter- und Rohrwiderstände zu kompensieren.
Auswahl des passenden Ventilators
- Puffer einplanen: Lüfterleistung ≈ 120 % der berechneten Vorgabe (Alterung & Widerstände).
- Statischer Druck: Aktivkohlefilter + zwei 90°-Bögen addieren ca. 50–80 Pa – prüfen Sie das Lüfterkennblatt.
- EC statt AC: EC-Lüfter regeln stufenlos, sparen bis zu 40 % Strom und sind leiser – ideal für ein effizientes abluftsystem growbox.
Tipps zur Geräusch- und Geruchskontrolle
- Verwenden Sie starre Rohre statt langer Flexschläuche – weniger Strömungsgeräusch.
- Montieren Sie den Lüfter nach dem Filter – so entsteht Unterdruck, und Gerüche bleiben im Zelt.
- Dämmen Sie Rohre mit Akustikmatten oder führen Sie sie durch eine einfache GK-Verkleidung.
- Wechseln Sie Vorfilter alle 3–6 Monate; zugeklebte Filter steigern Widerstand und Lautstärke.
Häufige Fehler beim Berechnen der Grow Abluft
- Volumen unterschätzt: Grundfläche allein reicht nicht – die Höhe zählt mit.
- Luftwechselrate zu niedrig: 20 h-1 ist selten genug; LED-Grows benötigen trotz geringerer Wärme volle Luftbewegung.
- Filterdruck nicht einkalkuliert: Billige Aktivkohlefilter können > 120 Pa Widerstand verursachen.
- Keine Reserven: Saisonale Temperaturextreme oder hohe Luftfeuchtigkeit verdoppeln die Last kurzfristig.
Häufige Fragem zur Abluftberechnung
Wie oft sollte die Luft in einer Growbox pro Stunde getauscht werden?
LED: 30 h-1; HPS oder warme Räume: 45–60 h-1.
Ist ein Schalldämpfer Pflicht?
Bei Wohnungs- oder Keller-Grows ja – er reduziert Turbulenzgeräusche um 5–10 dB.
Kann ich zwei kleine Lüfter statt eines großen verwenden?
Möglich, aber ineffizient und lauter. Ein passend dimensioniertes Einzelgerät mit EC-Technik ist meist besser.
Mit der vorgestellten Formel berechnen Sie in wenigen Minuten die optimale Grow Abluft und können Ihr Abluftsystem präzise dimensionieren. So bleiben Temperatur, Feuchte und Geruch unter Kontrolle – und Ihr Grow läuft leise, effizient und diskret.